Auf der Suche nach nützlichen Berechnungsprogrammen?
Hier haben wir dir eine Liste mit nützlichen Berechnungsprogrammen zusammengestellt.
Abgaben bei Zuverdienst berechnen
Mit dem AK-Zuverdienstrechner kannst du deine Steuer-Nachzahlung und Sozialversicherung-Nachzahlung ganz einfach selbst ausrechnen.
GSVG Pflichtversicherung berechnen
Mit diesem Rechner können die Beiträge zur GSVG-Pflichtversicherung berechnet werden, um dir eine bessere Einschätzung einer künftigen Zahlungsverpflichtung zu geben. Die fällig werdenden Beiträge für Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung sowie für die Selbstständigenvorsorge werden dabei einzeln ausgewiesen.
Kreditrechner
Der Kreditrechner unterstützt dich vor oder nach dem Kreditgespräch bei einer Bank, indem er dir – abhängig von Kreditbetrag, Laufzeit, Zinssatz und Kreditkosten – deine monatliche Rate, die Höhe der Gesamtrückzahlung sowie die dabei anfallende Zinslast, vor- oder nachschüssig, ausweist. Durch diese Vergleichsmöglichkeit lässt sich deine Verhandlungsposition bei der Erzielung günstiger Konditionen garantiert verbessern.
Grundstückswertrechner
Der Grundstückswertrechner errechnet den Wert deines Grundstücks nach dem Pauschalwertmodell und ist nur für Grundstücke des Grundvermögens anwendbar. Neben der Angabe der Katastralgemeindenummer müssen verschiedene Eingaben zum Grundwert oder Gebäudewert getätigt werden, um die Berechnung abschließen zu können.
Krankengeldrechner
Mit dem Krankengeldrechner der ÖGK kann auf einfache Weise das tägliche Krankengeld errechnet werden. Die Eingabe des Bezugszeitraums, das Bruttogehalt (Feld: Betrag) und der Bezug von Sonderleistungen genügen, um das zustehende tägliche Krankengeld auszuweisen. Durch die doppelte Anführung der Eingabefelder kann auch ein weiteres Dienstverhältnis berücksichtigt werden. Lohnsteueranteil, Brutto- und Nettowert werden dann bis zum 42. Tag oder ab dem 43. Tag in Tabellenform dargestellt. Die Berechnung ist dabei auf den Zeitraum eines einzelnen Monats beschränkt.
Gewinnfreibetrags-Rechner
Der Gewinnfreibetrags-Rechner ermittelt aufgrund des angenommenen Jahreseinkommens, der Investitionssumme und des Gewinns, bei etwaiger Berücksichtigung des Alleinverdienerabsetzbetrag, den zustehenden Gewinnfreibetrag und die Einkommensteuerersparnis aufgrund der getätigten Investitionen. Die Berechnung geht dabei von einem Einzelunternehmer mit einem einzigen Betrieb aus.
Anspruchsverzinsungsrechner
Der Online-Rechner berechnet für dich die Anspruchsverzinsung für Steuernachzahlungen mit einem gewählten Finanzamts-Zinssatz. Mittels Eingabe von Steuernachzahlung und Zinssatz lassen sich die jeweiligen Zinsen pro Tag/Monat und die zinsfreien Tage ab 1. Oktober berechnen.
Abfertigungsrechner
Mit dem AK Abfertigungsrechner kannst du selbst deine Abfertigungsansprüche berechnen.
Skontorechner
Der Skontorechner ermittelt aufgrund von Rechnungsbetrag und Skontosatz in Prozent nicht nur die Höhe des Skontobetrags, sondern vergleicht aufgrund weiterführender Informationen (Skontozahlungsfristen und Bankzinssatz) auch die Vorteilhaftigkeit einer Ausnützung des Skontos innerhalb der gesetzten Frist gegenüber einem Zahlungsaufschub ohne Skontoabzug. Ein ausformuliertes Fazit gibt dir abschließend dazu eine konkrete Handlungsempfehlung.
Lohnzettel lesen
Die monatliche Lohnabrechnung oder Gehaltsabrechnung ist eines der wichtigsten Dokumente für ArbeitnehmerInnen. Aber was bedeuten die vielen Abkürzungen? Die Arbeiterkammer erklärt dir interaktiv die wichtigsten Positionen.
Unternehmerlohn berechnen
Der Mindestumsatzrechner des Gründerservices bietet eine wichtige, planerische Orientierungshilfe, um einen bestimmten Unternehmerlohn aufgrund der eigenen Geschäftstätigkeit auch tatsächlich zu erreichen.
Anpassungsmöglichkeiten bei der Höhe des angestrebten Gehalts, des Anteils von Gesellschaftern, der Branche, des Wareneinsatzanteils am Umsatz sowie den anteiligen Kostenstellen, bieten vielfältige Möglichkeiten, die eigene Kostenentwicklung besser einschätzen und damit berücksichtigen zu können.
Kirchenbeitragsrechner
Für die Berechnung des Kirchenbeitrags ist die Eingabe deiner Gesamteinkünfte, die Angabe, ob du AlleinverdienerIn oder AlleinerzieherIn bist, sowie die Nennung der Kinder, für die derzeit Familienbeihilfe bezogen wird, zu tätigen.
Landwirte haben gesondert, entsprechend deiner Einheitswerte, die Eurowerte von Eigenbesitz, Pacht und Verpachtung in den Rechner einzutragen.
Pensionsrechner
Dieser Online-Rechner der Arbeiterkammer hilft dir, deine Pensionshöhe abzuschätzen.
Lohnsteuer berechnen
Mit diesem Online-Rechner der Arbeiterkammer können ArbeitnehmerInnen unkompliziert ihren Netto-Lohn ausrechnen.
Steuertipp
Wir empfehlen Dir, dass Du Dir Jahr für Jahr Dein zu viel bezahltes Steuergeld von der Finanz zurückholst. Die Steuerapp Tax@Home hilft Dir eine kostenneutrale und effiziente Steuererklärung oder Arbeitnehmerveranlagung durchzuführen.
Diese Information wurde im Rahmen des Projektfonds Arbeit 4.0 des Zukunftsprogramms der AK Niederösterreich gefördert.
Hinweise: Der Inhalt des Blogs wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Auch können seit der Erstellung rechtliche Änderungen eingetreten sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die Informationen ersetzen keine individuelle Beratung bei einer Steuerberatungskanzlei. Jegliche Haftung dafür wird ausgeschlossen. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren.