top of page

Finanzministerium erklärt das Steuerbuch 2015

Das Finanzministerium gibt jedes Jahr das Steuerbuch aktualisiert heraus. Das Steuerbuch enthält Tipps und Informationen mit praktischen Beispielen rund um die Arbeitnehmerveranlagung. Die zahlreichen Informationen und Hinweise, um Bürgerinnen und Bürger bei der Abwicklung ihrer Arbeitnehmerveranlagung zu unterstützen, haben wir zusätzlich um eine einfache, Schritt für Schritt Checkliste erweitert. In der Checkliste wird auf die Seiten des Steuerbuchs des Finanzministeriums verwiesen, wo Du weitere Details findest.


Familien

Eltern können den Kinderfreibetrag, Kinderbetreuungskosten und unter besonderen Umständen den Alleinverdienerabsetzbetrag oder der Alleinerzieherabsetzbetrag sowie der Mehrkindzuschlag geltend machen (Seite 24). Berücksichtigung der GeringverdienerIn kann beantragt werden, wenn der Partner nicht mehr als 6.000 EUR verdient.


Werbungskosten Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der Werbungskosten bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 63 im Steuerbuch)

1. Allgemeines

  • Pendlerpauschale (Seite 35)

  • Fahrtkosten für betrieblich veranlasste Fahrten

  • Kilometergeld (Fahrtenbuch erforderlich)

  • Fahrt mit dem privaten Fahrrad (Seite 72)

  • Fahrt mit dem privaten KFZ (Seite 73)

  • Zinsen für Anschaffungen im Rahmen der WK

2. Berufsgruppenpauschale für Artisten, SchauspielerIn, Fernsehschaffende, Journalisten, MusikerIn, ForstarbeiterIn, FörsterIn, BerufsjägerIn, HausbesorgerIn, HeimarbeiterIn, VertreterIn, Mitglieder einer Ortsvertretung, Expatriate. (Seite 77)

3. Gewerkschaftsbeiträge und sonstige Beiträge zu Berufsverbänden und Interessenvertretungen (Seite 72)

4. Pflichtbeiträge der Sozialversicherung (Seite 63)

  • Aufgrund einer geringfügigen Beschäftigung

  • Für mitversicherte Angehörige

  • Selbst eingezahlte SV-Beiträge

  • Freiwillige Beträge zu einer inländischen gesetzlichen Krankenversicherung

5. Arbeitsmittel (Seite 64)

  • Arbeitskleidung (Seite 64)

  • Schutzkleidung (Seite 64)

  • Kleidung mit Firmenlogo (Seite 64)

  • Arbeitszimmer bei Heimarbeiter (Seite 65)

  • Beruflich genutzte Aktentasche

  • Computer, Notebook, Drucker (Seite 70)

  • Internet (Seite 72)

  • Mobiltelefon und Telefonkosten (Seite 76)

6. Fachliteratur (keine allgemein bildenden Werke wie Lexika, Nachschlagewerke, Zeitungen)

  • Fachbücher (Seite 72)

  • Fachzeitschriften (Seite 72)

  • Datenträger mit Fachliteratur (Seite 72)

7. Reisekosten (Seite 73)

  • Kilometergeld bei beruflich veranlassten Reisen

  • Beruflich veranlasste Reisen ab 25 km mehr als 3 Stunden

  • Taggelder (Seite 75)

  • Nächtigungsgelder (Seite 75)

8. Fortbildungs-, Ausbildungs- und Umschulungskosten (Seite 66)

  • Studienreisen (Seite 76), Fortbildungsreisen, Umschulung (Seite 66)

  • Sprachkurs (Seite 75)

  • Kurskosten, Studiengebühren (Seite 66)

  • Kosten für Unterlagen (Seite 66)

  • Fahrtkosten (Seite 66)

  • Tagesgelder und Nächtigungskosten (Seite 66)

  • Rückzahlung von Ausbildungskosten oder Fortbildungskosten an den Dienstgeber (Seite 66)

9. Kosten für doppelte Haushaltsführung und Familienheimfahrten (Seite 71)

  • Familienwohnsitz zu weit von der Arbeitsstätte entfernt

10. Sonstige Werbungskosten

  • Betriebsratsumlage (Seite 70)

  • Freibetrag für Sportler

  • Prozesskosten, wenn der Prozess durch die Berufstätigkeit veranlasst ist und nicht schuldig gesprochen wird

  • Rückzahlung von Einnahmen

  • Umzugskosten bei beruflicher Veranlassung (1. Dienstantritt, Versetzung, Wechsel des Dienstgebers, Vermeidung eines unzumutbaren Arbeitsweges)

  • Kosten im Zuge eines Vorstellungsgesprächs

  • Visitenkarten

  • Arbeitgeber ersetzte Kassenfehlbeträge

  • Beruflich veranlasste Rechtsberatungskosten


Sonderausgaben Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der Sonderausgaben bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 54 im Steuerbuch)

* bei Vertragsabschluss vor 1. Jänner 2016, kann bis 2020 abgesetzt werden (Seite 57)

1. Freiwillige Weiterversicherung (Seite 57)

  • Freiwillige Krankenversicherung*

  • Freiwillige Unfallversicherung*

  • Freiwillige Pensionsversicherung* (keine Höherversicherung in der gesetzlichen PV)

  • Rentenversicherung

  • Lebensversicherung auf Ableben*

  • Freiwillige Witwen-, Waisen-, Versorgungs- und Sterbekasse

  • Pensionskasse (Seite 58)

  • Betriebliche Kollektivversicherung

2. Darlehen (Seite 58)

  • Ausgaben zur Wohnraumschaffung*

  • Ausgaben zur Wohnraumsanierung*

  • Darlehen und Zinsen im Rahmen der Wohnraumschaffung*

3. Freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung** (Seite 57)

  • Nachkauf von Schul- oder Studienzeiten

  • Renten

  • Dauernde Lasten

4. Kirchenbeitrag (Seite 61)

5. Spenden (Seite 62)

  • Mildtätige Organisationen

  • Begünstigte Vereine

  • Umweltorganisationen

  • Feuerwehren

  • Forschung

6. Steuerberatungskosten


Außergewöhnliche Belastungen Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der außergewöhnlichen Belastungen bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 78 im Steuerbuch)

<