Außergewöhnliche Belastungen in einfacher Sprache
Aktualisiert: 22. Sept 2020
Hier findest du alle Arten von außergewöhnlichen Belastungen und allgemeine Informationen dazu.
Die Belastung muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie muss außergewöhnlich sein
Sie muss zwangsläufig erwachsen
Sie muss die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen.
Es wird zwischen außergewöhnlichen Belastungen mit und ohne Selbstbehalt unterschieden.
Was bedeutet mit Selbstbehalt? — Die außergewöhnlichen Belastungen werden erst ab einer gewissen Höhe in der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt. Das ist von deinem Einkommen abhängig! Der Selbstbehalt wird vom Finanzamt im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung errechnet.
a. Typische Beispiele für außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt:
- Krankheitskosten
Arzt- und Krankenhaushonorare (abzüglich Erstattungen der Sozialversicherung)
Kosten für Medikamente jedenfalls bei ärztlicher Verschreibung, Rezeptgebühr, Behandlungsbeiträge bei Psychotherapie
Aufwendungen für Heilbehelfe zB Gehhilfe, Hörgeräte
Kosten für den Zahnersatz bzw. die Zahnbehandlung (zB für Zahnprothese, Krone, Brücke, jedoch keine Mundhygiene
Kosten für Sehbehelfe (zB Brille, Kontaktlinsen)
Entbindungskosten
Fahrtkosten für die Fahrt ins Spital oder zum Arzt diesbezüglich muss unbedingt ein Fahrtenbuch geführt werden!
- Kostenübernahme für einkommensschwache EhepartnerIn
- Kosten für ein Alters- oder Pflegeheim oder für die Hausbetreuung (ärztliches Gutachten!)
- Kurkosten nur wenn ein unmittelbarer Zusammenhang mit einer Krankheit steht bzw. aus medizinischen Gründen erforderlich ist (ärztliche Verordnung oder Kostenübernahme durch den Sozialversicherungsträger ist notwendig)
- Begräbniskosten (sind primär aus dem Nachlass (Aktiva) zu bestreiten. Nicht gedeckte Kosten eines Begräbnisses stellen ab dem Jahr 2013 bis max. 5.000 Euro (bis 2012 4.000 Euro) eine außergewöhnliche Belastung dar.)
- Kinderbetreuungskosten (AlleinerzieherInnen)
AlleinerzieherInnen können Kinderbetreuungskosten die EUR 2.300,— übersteigen, unter Berücksichtigung des Selbstbehalts, als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Ab 2017 ist eine Ausbildung zu Kinderbetreuung und Kindererziehung im Mindestausmaß von 35 Stunden nachzuweisen damit die Kosten absetzbar sind!
b. Typische Beispiele für außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt:
Pauschalbeträge für eine auswärtige Berufsausbildung (Aufwendungen für eine Berufsausbildung eines Kindes außerhalb des Wohnortes (Pauschalbetrag beträgt 110 Euro pro angefangenem Monat der Berufsausbildung), wenn im Umkreis von 80 km (bei SchülerInnen 25 km) – keine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit besteht.)
Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden
Kinderbetreuungskosten (Ab 2017 ist eine Ausbildung zu Kinderbetreuung und Kindererziehung im Mindestausmaß von 35 Stunden nachzuweisen damit die Kosten absetzbar sind!)
Allgemeines und die Checkliste
Fallen auf dich außergewöhnliche Belastungen zurück? Das sind Aufwendugen, die
außergewöhnlich sind, also höher sind als bei einem Großteil der Steuerpflichtigen,
zwangsläufig entstehen, sprich man kann sich diesen Ausgaben nicht entziehen
die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, also der nach dem Einkommen gerichtete Selbstbehalt überschritten wird.
1. Krankheitskosten
Arzthonorare
Kosten für Medikation
Behandlung (z.B. Akupunktur)
Rezept
Heilbehelfe (z.B. Brille)
Hörgerät
Kontaktlinsen
Prothese
Zahnbehandlung (z.B. Zahnersatz)
Fahrtkosten zum Arzt
Prophylaktische und ästhetische Maßnahmen sind keine Belastung
Behandlungen von Allergien
Heimaufenthalt auf Grund von Pflege- Betreuungsbedürftigkeit oder Krankheit
Unterbringung als Begleitperson
Krankendiät
Schwangerschaftsabbruchskosten aus medizinischen Gründen
2. Begräbniskosten (soweit im Nachlass nicht gedeckt)
3. Kurkosten
Betreuungskosten
Aufenthaltskosten
Kurmittel
Fahrtkosten
Bei hilfsbedürftigen Personen sowie Kindern auch die Aufwendungen einer Begleitperson
4. Sonstige außergewöhnliche Belastungen
Auswärtige Berufsbildung der Kinder
Umschulung auf Grund von Arbeitsunfall oder Krankheit notwendig
Bürgschaft zugunsten eines nahen Angehörigen
Entbindungskosten in der Sonderklasse bei konkreter Gefahr von Komplikationen medizinischer Art - eigener Arzt erforderlich
HausgehilfIn für Kinder
Kinderbetreuungskosten
Prozesskosten bei positivem Ausgang als Geklagter
Unterhaltsleistungen die für die UnterhaltsleisterIn auch außergewöhnliche Belastungen sind
5. Katastrophenschäden (abzüglich erhaltenen Ersatzes oder erhaltener Vergütungen)
6. Behinderung
Nachgewiesene Taxikosten wegen festgestellter Mobilitätseinschränkung (jedoch kein auf die behinderte Person zugelassenes KFZ vorhanden)
Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Hörgerät, Blindenhilfsmittel) sowie Kosten der Heilbehandlung (z.B. ärztliche Kosten, Medikamente) abzüglich allfällige Kostenersätze
Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht
Umzugskosten
z.B. Kosten für ein Pflegeheim abzüglich allfällige pflegebedingte Geldleistungen und eine etwaige anteilige Haushaltsersparnis von 156,96 Euro monatlich
Außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt
Pauschalbetrag für eine auswärtige Berufsausbildung
Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden
Kinderbetreuungskosten bis 2018
Weiterlesen: Ideen zum Steuer sparen mit außergewöhnlichen Belastungen
Weiterlesen: Glücklich mit den Steuertipps für 2019
Wir freuen uns auf deine Anregungen.
Hinweise: Der Inhalt des Blogs wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Auch können seit der Erstellung rechtliche Änderungen eingetreten sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die Informationen ersetzen keine individuelle Beratung bei einer Steuerberatungskanzlei. Jegliche Haftung dafür wird ausgeschlossen. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren.