Sonderausgaben in einfacher Sprache verstehen
Aktualisiert: 22. Sept 2020
Hier findest du eine Übersicht aller Arten von Sonderausgaben und allgemeine Informationen dazu. Es wird zwischen Topfsonderausgaben und "normale" Sonderausgaben unterscheiden.
1. Topfsonderausgaben (bis 2020)
Verträge die vor dem 1. Jänner 2016 abgeschlossen wurden:
Versicherungsprämien für freiwillige Personenversicherungen
Beiträge zu Pflegeversicherungen
Beiträge zu Pensionskassen
Kosten für Wohnraumschaffung und Wohnraumsanierung
Warum Topfsonderausgaben? — Weil nur bestimmte Ausgaben in diesen Topf dürfen und der Topf mit der Höhe deines Einkommens beschränkt ist.
Das bedeutet für die BesserverdienerInnen unter uns (Einkommen über 60.000,—), dass die Topfsonderausgaben keine Auswirkung in der Arbeitnehmerveranlagung haben, lediglich der Pauschbetrag in Höhe von EUR 60,00 wird automatisch berücksichtigt.
2. "Normale" Sonderausgaben
bestimmte Renten und dauernde Lasten
Freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung und Nachkauf von Versicherungszeiten
Kirchenbeitrag (max. EUR 400,—)
Spenden - an bestimmte Lehr- und Forschungsinstitutionen und an Dachverbände zur Förderung des Behindertensports - an humanitäre Einrichtungen für Umwelt-, Natur- und Artenschutz für behördlich genehmigte Tierheime - an freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände
Steuerberatungskosten
Ab der Arbeitnehmerveranlagung 2017 werden Spenden, der Kirchenbeitrag, die Zuwendungen zur Vermögensausstattung einer gemeinnützigen Stiftung, die Zuwendungen an die Innovationsstiftung für Bildung, die Beiträge für die freiwillige Weiterversicherung und der Nachkauf von Versicherungszeiten automatisch vom Spendenempfänger an das Finanzamt gemeldet.
Mehr zur automatischen Veranlagung findest du hier.
3. Liste zu Sonderausgaben
a. Freiwillige Weiterversicherung
Freiwillige Krankenversicherung*
Freiwillige Unfallversicherung*
Freiwillige Pensionsversicherung* (keine Höherversicherung in der gesetzlichen PV)
Rentenversicherung
Lebensversicherung auf Ableben*
Freiwillige Witwen-, Waisen-, Versorgungs-, und Sterbekasse
Pensionskasse
Betriebliche Kollektivversicherung
b. Darlehen
Ausgaben zur Wohnraumschaffung*
Ausgaben zur Wohnraumsanierung*
Darlehen und Zinsen im Rahmen der Wohnraumschaffung*
c. Freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung**
Nachkauf von Schul- oder Studienzeiten
Renten
Dauernde Lasten
d. Kirchenbeitrag**
e. Spenden**
Mildtätige Organisationen
Begünstigte Vereine
Umweltorganisationen
Feuerwehren
Forschungseinrichtungen
f. Steuerberatungskosten
g. Zuwendungen zur Vermögensausstattung einer gemeinnützigen Stiftung
* (Vertragsabschluss vor 1. Jän. 2016, absetzbar bis 2020)
** (sollte automatisch übertragen werden)
4. Weitere Informationen zu Sonderausgaben
Überprüfte und spezifische Informationen vom Finanzministerium zu Sonderausgaben und den einzelnen Steuerjahren findest du hier.
Weiterlesen: Was hat der Kirchenbeitrag mit Sonderausgaben zu tun?
Weiterlesen: Glücklich mit den Steuertipps für 2019
Wir freuen uns auf deine Anregungen.
Hinweise: Der Inhalt des Blogs wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Auch können seit der Erstellung rechtliche Änderungen eingetreten sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die Informationen ersetzen keine individuelle Beratung bei einer Steuerberatungskanzlei. Jegliche Haftung dafür wird ausgeschlossen. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren.