Checkliste außergewöhnliche Belastungen
Aktualisiert: 22. Sept 2020
Hier findest du eine Checkliste, um keine der außergewöhnlichen Belastungen bei deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen.
1. Krankheitskosten
Arzthonorare
Kosten für Medikation
Behandlung (z.B. Akupunktur)
Rezept
Heilbehelfe (z.B. Brille)
Hörgerät
Kontaktlinsen
Prothese
Zahnbehandlung (z.B. Zahnersatz)
Fahrtkosten zum Arzt
Prophylaktische und ästhetische Maßnahmen sind keine Belastung
Behandlungen von Allergien
Heimaufenthalt auf Grund von Pflege- Betreuungsbedürftigkeit oder Krankheit
Unterbringung als Begleitperson
Krankendiät
Schwangerschaftsabbruchskosten aus medizinischen Gründen
2. Begräbniskosten (soweit im Nachlass nicht gedeckt)
3. Kurkosten
Betreuungskosten
Aufenthaltskosten
Kurmittel
Fahrtkosten
Bei hilfsbedürftigen Personen sowie Kindern auch die Aufwendungen einer Begleitperson
4. Sonstige außergewöhnliche Belastungen
Auswärtige Berufsbildung der Kinder
Umschulung auf Grund von Arbeitsunfall oder Krankheit notwendig
Bürgschaft zugunsten eines nahen Angehörigen
Entbindungskosten in der Sonderklasse bei konkreter Gefahr von Komplikationen medizinischer Art - eigener Arzt erforderlich
HausgehilfIn für Kinder
Kinderbetreuungskosten (bis 2018)
Prozesskosten bei positivem Ausgang als Geklagter (auf Grund des Arbeitsverhältnisses)
Unterhaltsleistungen die für die UnterhaltsleisterIn auch außergewöhnliche Belastungen sind
5. Katastrophenschäden (abzüglich erhaltenen Ersatzes oder erhaltener Vergütungen)
6. Behinderung
Nachgewiesene Taxikosten wegen festgestellter Mobilitätseinschränkung (jedoch kein auf die behinderte Person zugelassenes KFZ vorhanden)
Unregelmäßige Ausgaben für Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Hörgerät, Blindenhilfsmittel) sowie Kosten der Heilbehandlung (z.B. ärztliche Kosten, Medikamente) abzüglich allfällige Kostenersätze
Anstelle der pauschalen Freibeträge werden tatsächliche Kosten geltend gemacht
Umzugskosten z.B. Kosten für ein Pflegeheim abzüglich allfällige pflegebedingte Geldleistungen und eine etwaige anteilige Haushaltsersparnis von 156,96 Euro monatlich
Weiterlesen: Glücklich mit den Steuertipps für 2019
Wir freuen uns auf deine Anregungen.
Hinweise: Der Inhalt des Blogs wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Auch können seit der Erstellung rechtliche Änderungen eingetreten sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die Informationen ersetzen keine individuelle Beratung bei einer Steuerberatungskanzlei. Jegliche Haftung dafür wird ausgeschlossen. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren.