top of page

Das Steuerbuch 2023 vom Finanzministerium erklärt

Das Finanzministerium gibt jedes Jahr das Steuerbuch aktualisiert heraus. Das Steuerbuch enthält Tipps und Informationen mit praktischen Beispielen rund um die Arbeitnehmerveranlagung. Die zahlreichen Informationen und Hinweise, um Bürgerinnen und Bürger bei der Abwicklung ihrer Arbeitnehmerveranlagung zu unterstützen, haben wir zusätzlich um eine einfache, Schritt für Schritt Checkliste erweitert. In der Checkliste wird auf die Seiten des Steuerbuchs des Finanzministeriums verwiesen, wo Du weitere Details findest.


Folgende Änderungen gab es im Jahr 2022 zum Thema Steuern, ab jetzt wird die "kalte" Progression teilweise entschärft und es werden ökologische Umbauten gefördert.


Weitere wichtige Entscheidungen im Jahr 2022 betrafen folgende Klarstellungen:

  • Neue Beträge für Absetzbeträge (ab Seite 24)

  • Familienleistungen an den Preisindex anpassen, ist rechtswidrig.



Familien

Ab dem Jahr 2019 kann der Familienbonus Plus (Seite 28 und 125) in Anspruch genommen werden – mit dem Formular E30 beim Arbeitgeber beantragen. Auch kann unter Umständen der Alleinverdienerabsetzbetrag oder der Alleinerzieherabsetzbetrag geltend gemacht werden (Seite 33). Berücksichtigung der Geringverdiener:in kann beantragt werden, wenn der Partner nicht mehr als 6.000 EUR verdient.


Werbungskosten Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der Werbungskosten bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 84 im Steuerbuch)


1. Allgemeines

  • Pendlerpauschale (Seite 47)

  • Fahrtkosten für betrieblich veranlasste Fahrten

  • Kilometergeld (Fahrtenbuch erforderlich)

  • Fahrt mit dem privaten Fahrrad (Seite 97)

  • Fahrt mit dem privaten KFZ (Seite 97)

  • Zinsen für Anschaffungen im Rahmen der WK


2. Berufsgruppenpauschale für Artisten, SchauspielerIn, Fernsehschaffende, Journalisten, MusikerIn, ForstarbeiterIn, FörsterIn, BerufsjägerIn, HausbesorgerIn, HeimarbeiterIn, VertreterIn, Mitglieder einer Ortsvertretung, Expatriate. (Seite 103)


3. Gewerkschaftsbeiträge und sonstige Beiträge zu Berufsverbänden und Interessenvertretungen (Seite 97) Beleg eintragen

4. Pflichtbeiträge der Sozialversicherung Beleg eintragen

  • Aufgrund einer geringfügigen Beschäftigung

  • Für mitversicherte Angehörige

  • Selbst eingezahlte SV-Beiträge

  • Freiwillige Beträge zu einer inländischen gesetzlichen Krankenversicherung


5. Arbeitsmittel (Seite 86) Beleg eintragen


6. Fachliteratur (keine allgemein bildenden Werke wie Lexika, Nachschlagewerke, Zeitungen)


7. Reisekosten (Seite 99) Beleg eintragen


8. Fortbildungs-, Ausbildungs- und Umschulungskosten (Seite 89) Beleg eintragen


9. Kosten für doppelte Haushaltsführung und Familienheimfahrten (Seite 95) Beleg eintragen

  • Familienwohnsitz zu weit von der Arbeitsstätte entfernt


10. Sonstige Werbungskosten

  • Betriebsratsumlage (Seite 94) Beleg eintragen

  • Freibetrag für Sportler

  • Prozesskosten, wenn der Prozess durch die Berufstätigkeit veranlasst ist und nicht schuldig gesprochen wird

  • Rückzahlung von Einnahmen Beleg eintragen

  • Umzugskosten bei beruflicher Veranlassung (1. Dienstantritt, Versetzung, Wechsel des Dienstgebers, Vermeidung eines unzumutbaren Arbeitsweges) Beleg eintragen

  • Kosten im Zuge eines Vorstellungsgesprächs Beleg eintragen

  • Visitenkarten Beleg eintragen

  • Dem Arbeitgeber ersetzte Kassenfehlbeträge Beleg eintragen

  • Beruflich veranlasste Rechtsberatungskosten Beleg eintragen

11. Homeoffice (Seite 137)



Sonderausgaben Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der Sonderausgaben bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 77 im Steuerbuch) ** sollte automatisch übertragen werden 1. Freiwillige Weiterversicherung (Seite 80)

3. Freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung** (Seite 80)

4. Kirchenbeitrag** (Seite 80) 5. Spenden** (Seite 81)

  • Universitäten, Kunsthochschulen, Akademie der bildenden Künste

  • Forschungsförderungsfonds

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften

  • Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Archäologisches Institut, Institut für Österreichische Geschichtsforschung

  • Bundesdenkmalamt und bestimmte Museen

  • Dachverbände zur Förderung des Behindertensports

  • Einrichtungen, die den in den oben angeführten Punkten vergleichbar sind und ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Staat haben, mit dem eine umfassende Amtshilfe besteht. Voraussetzung ist allerdings, dass die Spende die österreichische Wissenschaft, Erwachsenenbildung, Kunst und Kultur oder den österreichischen Behindertensport fördert

  • Diplomatische Akademie

  • Internationale Anti-Korruptions-Akademie

  • Mildtätige Organisationen Beleg eintragen

  • Begünstigte Vereine Beleg eintragen

  • Umweltorganisationen Beleg eintragen

  • Feuerwehren Beleg eintragen

  • Forschung Beleg eintragen

6. Steuerberatungskosten Beleg eintragen


7. Ökologische Sonderausgaben (Seite 82)

  • Thermisch-energetische Sanierung zur Verbesserung der Energie- und Wärmeeffizienz eines Gebäudes (Dämmung von Außenwänden, Dämmung von Dächern, der Austausch von Fenstern).

  • Ein Ersatz eines fossilen Heizungssystems (z. B. Öl, Gas, Kohle, Koks) oder eines auf Strom basierenden Heizungssystems (Nacht- oder Direktspeicheröfen) durch ein klimafreundliches Heizungssystem (Nah- oder Fernwärme, Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe).



Außergewöhnliche Belastungen Checkliste

Hier findest Du eine Checkliste, um keine der außergewöhnlichen Belastungen bei Deiner Arbeitnehmerveranlagung zu vergessen. (ab Seite 105 im Steuerbuch) Bei einem Einkommen von 20.000,00 EUR ist der Selbstbehalt 2.000,00 EUR. Das heißt, falls Du mehr als 2.000,00 EUR außergewöhnlichen Belastungen hast, reduzieren diese Deine Steuern und Du bekommst Geld zurück. (Seite 105) 1. Krankheitskosten (Seite 108)

2. Begräbniskosten, soweit im Nachlass nicht gedeckt (Seite 113) 3. Kurkosten (Seite 111)

4. Sonstige außergewöhnliche Belastungen